Das neue Handbuch für gelungene Freizeiten.
Ob Kinderfreizeit, Konficamp, Jugendfreizeit, Studienreise oder Gemeindefreizeit; ob ein Wochenende oder mehrere Wochen: "Der Freizeitplaner" stellt alle wichtigen Themen rund um Organisation, Mitarbeiterteam und Programm einer Freizeit übersichtlich, verständlich und kompakt dar. Unabhängig von Freizeitform und -altersgruppe.
Die Einheiten werden in einem thematischen und in einem chronologischen Verzeichnis dargestellt. Am Ende jeder Einheit geben Legenden einen schnellen Überblick, wann die Aufgaben von wem und in welcher Absprache erledigt werden müssen. Außerdem gibt es Checklisten und ergänzendes Material als Download.
"Der Freizeitplaner" ermöglicht eine effektive Arbeit, gibt Ideen Neues auszuprobieren und sorgt dafür, dass keine wichtigen Themen vergessen werden. Dafür wurde er von erfahrenen Freizeitmitarbeiterinnern und Freizeitmitarbeitern zusammengestellt.
Kapitel 1 Gut organisiert
1.1 Ziel und Zielgruppe
1.2 Altersgruppe
1.3 Dauer
1.4 Teilnehmerzahl
1.5 Ort und Unterkunft
1.6 Reiseanbieter
1.7 Träger/Veranstalter
1.8 Kooperationspartner
1.9 Fahrt
1.10 Begleitfahrzeug
1.11 Verpflegung und Hygiene
1.12 Versicherung
1.13 Internationale Begegnung
Kapitel 2 Gut finanziert
2.1 Kalkulation und Kasse
2.2 Teilnahmebeitrag
2.3 Mitarbeiterbeitrag
2.4 Finanzielle Förderung und Zuschüsse
2.5 Fundraising
Kapitel 3 Gut veröffentlicht
3.1 Marketing
3.2 Werbemedien und rechtliche Hinweise
3.3 Werbetexte
3.4 Umgang mit Bildern
3.5 Freizeitausschreibung
3.6 Online-Dokumentation
Kapitel 4 Gut informiert
4.1 Teilnahmebestätigung
4.2 Freizeitpass
4.3 Vortreffen
4.4 Infobrief
Kapitel 5 Gut gestartet
5.1 Fakten-Check
5.2 Materialliste und Packen
5.3 Abfahrt
5.4 Busfahrer/Busfahrerin
5.5 Ankunft
5.6 Einchecken
5.7 Start vor Ort - Stimmung und Regeln
5.8 112 - Notfälle
Kapitel 6 Gutes Team
6.1 Leitungsteam
6.2 Mitarbeiterteam
6.3 Teambuilding
6.4 Aussendung der Mitarbeitenden
6.5 Teambesprechung
6.6 (Halbzeit)Gespräche mit Mitarbeitenden
6.7 Motivation für Mitarbeitende
6.8 Glaubensgemeinschaft
6.9 Abschluss der Freizeit als Team
6.10 Auswertung der Freizeit als Team
Kapitel 7 Gut geschult
7.1 Schulungselemente
7.2 Teamregeln und No-Gos
7.3 Urheberrecht
7.4 Aufsichtspflicht
7.5 Sanktionen
7.6 Freizeitregeln
7.7 Bedürfnisse des Menschen
7.8 Entwicklungsphasen der Persönlichkeit
7.9 Gruppenphasen
7.10 Teilnehmende im Blick
7.11 Umgang mit schwierigen Teilnehmenden
7.12 Seelsorge
7.13 Menschen prägen
7.14 Prävention vor sexualisierter Gewalt
7.15 Inklusion
7.16 Andachten halten
7.17 Geschichten erzählen
Kapitel 8 Gut vorbereitet
8.1 Vorbereitungsprozess
8.2 Vorbereitung als Wochenendtreffen
8.3 Vorbereitung als regelmäßige Treffen
Kapitel 9 Gutes Programm
9.1 Programmplanung
9.1.1 Programmplanung: Grundlagen
9.1.2 Programmplanung: erstes Treffen - Programm finden
9.1.3 Programmplanung: zweites Treffen - Programm abstimmen
9.1.4 Deadline und Termine
9.1.5 Freizeitmotto
9.1.6 Teilnehmende beteiligen
9.1.7 Erlebnispädagogik
9.1.8 Tagesleitung
9.1.9 Aufgabenverteilung
9.1.10 Freizeitpaten: Begleitung von zu Hause
9.1.11 Sonstiges
9.2 Programminhalte
9.2.1 Geistliche Themeneinheiten
9.2.2 Musik und Band
9.2.3 Kleingruppen
9.2.4 Bibellesen
9.2.5 Gebet bei den Mahlzeiten
9.2.6 Abendabschluss
9.2.7 Stille Zeit
9.2.8 Missionarische und diakonische Einsätze
9.3 Weitere Programmbausteine
9.3.1 Workshops und Seminare
9.3.2 Buntes Programm
9.3.3 Besondere Aktionen
Kapitel 10 Gut nachgearbeitet
10.1 Feedbackmethoden während der Freizeit
10.2 Ankunft zu Hause
10.3 Nachtreffen
10.4 Glaube im Alltag: Familien unterstützen
10.5 Evaluation für Kinder- und Jugendfreizeiten
Der Freizeitplaner | |
---|---|
Autor: | Björn Knublauch (Herausgegeben von), Johanna Krohmer (Herausgegeben von), Ingo Müller (Herausgegeben von), Fritz Ludwig Otterbach (Herausgegeben von) |
ISBN/EAN: | 9783866871144 |
Schlagworte: | Freizeitarbeit, Freizeit, Freizeitplanung, Freizeitorganisation, Kinderfreizeit, Jugendfreizeit, Gemeindefreizeit, Jugendarbeit, Jungschar, Gemeindearbeit, Freizeitprogramm, Freizeitteam, Freizeitmitarbeit, Freizeitkalkulation |
Themen: | Christliches Leben und christliche Praxis, Predigten und Liturgie, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen |
Produkt Art: | E-Book | Digitalprodukt / E-Book |
Seitenzahl: | 256 |
Veröffentlichung: | 15.10.2014 |
Verfügbarkeit: | Archiv / Aus dem Verkauf genommen |
Kategorien: | Leitung u. Mitarbeit |
Auflage: | 1 / 15.10.2014 |
Verlag: | Praxisverlag buch+musik bm gGmbH Haeberlinstr. 1-3 70563 Stuttgart |
Björn Knublauch, Jahrgang 1974, ist Jugenddiakon in Niederkaufungen und Referent für missionarische Jugendarbeit bei netzwerk-m, Kassel. Er liebt Freizeiten mit jedem Jahr mehr, seitdem er seine erste 1999 geleitet hat, und kann schon gar nicht mehr ohne. Er leitet jährlich 14-tägige Sommerfreizeiten in Europa für seine Gemeinde in Kooperation mit der Schüler-SMD. „Freizeiten sind einfach eine phantastische evangelistische Möglichkeit, um Jugendliche mit Jesus in Kontakt zu bringen, zu prägen und zu inspirieren. Und mich auch.“
weitere Produkte von Björn KnublauchIngo Müller, geboren 1983, studierte am CVJM-Kolleg in Kassel Theologie und Sozialpädagogik. Er arbeitet als Referent für Teenager und Team-EC beim Deutschen EC-Verband in Kassel und lebt mit seiner Familie in Schauenburg. Er hat eine Fortbildung zum Partizipationstrainer, Potentialentfalter und eine Weiterbildung zum Wildnis- und Erlebnispädagogen abgeschlossen. Ingo Müller arbeitet bei den Initiativen „Liest du mich?“ und „Jugendarbeit in 4D“ mit und entwickelte weitere praktische Spiele und Bücher, u. a. „one2one“, „Gemeinsam Abenteuer erleben – Mikroabenteuer für Gruppen“, „Der Freizeitplaner“, „Unbelievable Stories“ und „Follow“. Mit Timo Nöh und weiteren Personen entwickelte er den EscapeBus, der am Flensunger Hof (Mücke, Hessen) gespielt werden kann.
weitere Produkte von Ingo Müller