Dieses Buch liefert die Basis für eine gute und effektive Planung, Durchführung und Nacharbeit von Freizeiten.
Freizeiten verändern Leben.
Freizeiten sind der beste Ort für Glaubensvermittlung.
Freizeiten sind Gabenspielfelder.
(Chris Pahl, Projektleiter des Jugendevents CHRISTIVAL22)
Um dafür die besten Voraussetzungen zu schaffen, erklärt dieses praxisorientierte Nachschlagewerk alle für die Freizeitarbeit wichtigen organisatorischen und inhaltlichen Themen in den Bereichen Organisation, Finanzen, Werbung, Information, Freizeitstart, Freizeitteam, Schulung und Kompetenzen, Programmplanung, Programmelemente und Nacharbeit. 20 kompakt beschriebene Freizeitmodelle für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene bieten viel Inspiration. Checklisten und Downloads helfen bei der praktischen Umsetzung.
Alle Inhalte sind für praktisch jede Kinder-, Teen-, Jugend-, Erwachsenen-, Familien-, Gemeinde- und Seniorenfreizeit anwendbar, unabhängig von Form, Ort und Dauer.
Der Freizeitplaner ist ein Standardwerk für alle Haupt- und Ehrenamtlichen, die richtig gute Freizeiten anbieten, sich dabei aber auf das Wesentliche konzentrieren wollen, um mehr Zeit für den Kern der Freizeitarbeit zu haben: Glauben vermitteln und Beziehungen leben.
Kapitel 1: Organisation
1.1 Ziele
1.2 Zielgruppe
1.3 Dauer und Entfernung
1.4 Teilnehmerzahl
1.5 Ort und Unterkunft
1.6 Reiseanbieter
1.7 Träger und Haftung
1.8 Kooperationspartner
1.9 Fahrt
1.10 Begleitfahrzeug
1.11 Verpflegung
1.12 Hygiene
1.13 Versicherung
Kapitel 2: Finanzen
2.1 Kalkulation und Kasse
2.2 Teilnehmerbeitrag
2.3 Mitarbeiterbeitrag
2.4 Zuschüsse
2.5 Fundraising
Kapitel 3:Werbung
3.1 Marketing
3.2 Werbetext
3.3 Einsatz von Bildern
3.4 Freizeitausschreibung
3.5 Werbung und Anmeldung
Kapitel 4: Information
4.1 Teilnahmebestätigung
4.2 Informationsbrief
4.3 Freizeitpass
4.4 Kommunikation mit den Sorgeberechtigten
Kapitel 5: Freizeitstart
5.1 Faktencheck
5.2 Material- und Packliste
5.3 Abreise und Busfahrt
5.4 Ankunft und Check-In
5.5 Notfälle
5.6 Krisenmanagement
Kapitel 6: Freizeitteam
6.1 Leitungsteam
6.2 Mitarbeiterteam
6.3 Teambuilding
6.4 Selbstverpflichtung
6.5 Führungszeugnis
6.6 Teamregeln
6.7 Teilnehmende im Blick
6.8 Teambesprechung
6.9 Gespräche mit Mitarbeitenden
6.10 Aussendung der Mitarbeitenden
6.11 Glaubensgemeinschaft
6.12 Menschen prägen
6.13 Mitarbeiterdank
6.14 Auswertung als Freizeitteam
Kapitel 7: Schulung und Kompetenzen
7.1 Schulungselemente
7.2 Bedürfnisse des Menschen
7.3 Entwicklungsphasen
7.4 Gruppenphasen
7.5 Beziehungen gestalten
7.6 Datenschutz
7.7 Urheberrecht
7.8 Aufsichtspflicht
7.9 Sanktionen
7.10 Prävention vor sexualisierter Gewalt
7.11 Inklusion
7.12 "Schwierige" Teilnehmende
7.13 Seelsorge
7.14 Feedback
7.15 Andachten halten
7.16 Geschichten erzählen
Kapitel 8: Programmplanung
8.1 Vorbereitungsprozess
8.2 Deadline und Termine
8.3 Vorbereitungstreffen
8.4 Programmplanung: Grundlagen
8.5 Programmplanung: Programm finden
8.6 Programmplanung: Programm abstimmen
8.7 Vortreffen mit Teilnehmenden
8.8 Tagesleitung
8.9 Aufgabenverteilung
8.10 Freizeitregeln
8.11 Freizeitpaten
Kapitel 9: Programmelemente
9.1 Teilnehmende beteiligen
9.2 Geistliche Themeneinheiten
9.3 Bibellesen
9.4 Kleingruppen
9.5 Musik und Band
9.6 Gebet
9.7 Zeit der Stille
9.8 Abendabschluss
9.9 Nachmittagsprogramm
9.10 Abendprogramm
9.11 Missionarische und diakonische Einsätze
9.12 Erlebnispädagogik
9.13 Neue Medien im Programm
9.14 Workshops und Seminare
9.15 Besondere Aktionen
Kapitel 10: Nacharbeit
10.1 Nacharbeit
10.2 Feedbackmethoden während der Freizeit
10.3 Vorbereitung auf zu Hause
10.4 Nachtreffen
10.5 Familien unterstützen
10.6 Auswertung und Evaluation
Kapitel 11: Freizeitmodelle
11.1 Kinderstadt
11.2 Zirkusschule
11.3 Baustein-Freizeit
11.4 Pferde-Freizeit
11.5 Pfadfinderlager
11.6 Fußball-Camp
11.7 Wohnwoche
11.8 Ski-Freizeit
11.9 Segel-Freizeit
11.10 Baumhaus-Camp
11.11 Internationale Begegnung
11.12 Interkulturelle Freizeit
11.13 Surf-Camp
11.14 Bau- und Bibel-Camp
11.15 Führerschein-Freizeit
11.16 Secret Places
11.17 Erst-Spielen-Dann-Fahren
11.18 Trampen
11.19 Pilgern
11.20 Erlebniswochenende
Der Freizeitplaner | |
---|---|
Autor: | Björn Knublauch (Herausgegeben von), Jessica Leng (Herausgegeben von), Ingo Müller (Herausgegeben von), Claudia Siebert (Herausgegeben von) |
ISBN/EAN: | 9783866872592 |
Schlagworte: | Freizeitplanung, Gemeindearbeit, Freizeitkalkulation, Freizeitprogramm, Freizeitteam, Jungschar, Freizeitarbeit, Kinderfreizeit, Gemeindefreizeit, Freizeitorganisation, Jugendfreizeit, Freizeitmitarbeit, Jugendarbeit, Freizeit, Sommerfreizeit, Aufsichtspflicht |
Themen: | Christliches Leben und christliche Praxis, Predigten und Liturgie, Bezug zu Christen und christlichen Gruppen |
Produkt Art: | Buch | Softcover Alternative Varianten: E-Book | Digitalprodukt / E-Book (Download) |
Format/Maße: | 16,5 x 23 cm (BxH) |
Seitenzahl: | 256 |
Gewicht: | 457 g |
Veröffentlichung: | 24.02.2020 |
Verfügbarkeit: | Lieferbar / Verfügbar |
Kategorien: | Leitung u. Mitarbeit |
Auflage: | 1 / 24.02.2020 |
Verlag: | Praxisverlag buch+musik bm gGmbH Haeberlinstr. 1-3 70563 Stuttgart |
Björn Knublauch, Jahrgang 1974, ist Jugenddiakon in Niederkaufungen und Referent für missionarische Jugendarbeit bei netzwerk-m, Kassel. Er liebt Freizeiten mit jedem Jahr mehr, seitdem er seine erste 1999 geleitet hat, und kann schon gar nicht mehr ohne. Er leitet jährlich 14-tägige Sommerfreizeiten in Europa für seine Gemeinde in Kooperation mit der Schüler-SMD. „Freizeiten sind einfach eine phantastische evangelistische Möglichkeit, um Jugendliche mit Jesus in Kontakt zu bringen, zu prägen und zu inspirieren. Und mich auch.“
weitere Produkte von Björn KnublauchJessica Leng, Jahrgang 1993, ist Mitarbeiterin für Freizeitorganisation im Reise-Werk, Hüttenberg. „Ich hatte als Kind immer super Mitarbeitende auf Freizeiten, die mich für Jesus begeistert haben. So manche Andacht und mancher Zeltlager-Überfall bleibt mir bis heute in Erinnerung. Nachdem ich jahrelang freiwillig wie beruflich auf Freizeiten mitgearbeitet habe, kann ich in meiner jetzigen Tätigkeit Mitarbeitende unterstützen, indem ich ihnen beim organisatorischen Teil der Freizeitplanung helfe.“
weitere Produkte von Jessica LengIngo Müller, geboren 1983, studierte am CVJM-Kolleg in Kassel Theologie und Sozialpädagogik. Er arbeitet als Referent für Teenager und Team-EC beim Deutschen EC-Verband in Kassel und lebt mit seiner Familie in Schauenburg. Er hat eine Fortbildung zum Partizipationstrainer, Potentialentfalter und eine Weiterbildung zum Wildnis- und Erlebnispädagogen abgeschlossen. Ingo Müller arbeitet bei den Initiativen „Liest du mich?“ und „Jugendarbeit in 4D“ mit und entwickelte weitere praktische Spiele und Bücher, u. a. „one2one“, „Gemeinsam Abenteuer erleben – Mikroabenteuer für Gruppen“, „Der Freizeitplaner“, „Unbelievable Stories“ und „Follow“. Mit Timo Nöh und weiteren Personen entwickelte er den EscapeBus, der am Flensunger Hof (Mücke, Hessen) gespielt werden kann.
weitere Produkte von Ingo MüllerClaudia Siebert, Jahrgang 1979, ist gelernte Kommunikationswirtin und Projektleiterin. Sie leitete den Verlag des Deutschen EC-Verbandes, bevor sie 2014 die Programmleitung von buch+musik übernahm, wo sie ihre vielfältigen Ideen und Kontakte in die Entwicklung, Herstellung und den Vertrieb von Praxismaterial einbringt. Ehrenamtlich verantwortet sie die Öffentlichkeitsarbeit des EC Hessen-Nassau, gestaltet Print- und Onlinemedien und engagiert sich in Projekten wie Christival, wenn sie nicht gerade nach Borkum fährt, fotografiert oder eine Tasse Tee genießt.
weitere Produkte von Claudia Siebert